"Naseweis & wunderfitzig"
Ziele
„Neugierig“, also „naseweis und wunderfitzig“, mit Mundart und Dialekt umgehen – das ist wesentliches Ziel des 6. Mundartwettbewerbs in den Schulen. Er ergänzt das Projekt „Begegnungen zwischen Mundartkünstlern und Schülern“ des Arbeitskreises Mundart in der Schule und intensiviert die Beschäftigung mit dem Thema „Mundart“ und „Dialekt“ im Unterricht. Prämiert werden hervorragende Klassen- und Gruppenprojekte sowie Einzelbeiträge von Schülerinnen und Schülern.
Teilnehmerkreis
Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Baden-Württemberg.
Wettbewerbsbeiträge
Projektarbeiten von Klassen, schulischen Arbeitsgemeinschaften oder von Schülergruppen (Klassenstufe 1–13), die sich mit alemannischen, fränkischen oder schwäbischen Mundartthemen befassen.
NEU: Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 13 können auch unabhängig von Lehrer:innen und Schulen eigene Wettbewerbsbeiträge einreichen!
Beispiele für mögliche Wettbewerbsbeiträge:
Schulprojekte
- Audiovisuelle Projekte wie Hörspiel oder Film
- Herstellung eines Mundartbuches (Gedichte, Geschichten)
- Produktion bzw. Aufführung von Theaterstücken oder Musicals in Mundart (Videoaufzeichnung, auch auszugsweise)
- Ausstellung zu den Themen Mundart, Mundartkünstler:innen
- Erforschung der Mundart im Umfeld der Schule (Dorf, Stadt, Kreis)
Unabhängige Einzelbeiträge von Schülerinnen und Schülern
Beispielsweise:
- Social Media-Posts in Mundart (Blogs, Reels, etc. auf Facebook, YouTube, Instagram)
- Selbst geschriebene oder bekannte Mundartgedichte, -lieder und -geschichten präsentieren
- Sagen und Märchen meiner Heimat, nacherzählt im eigenen Dialekt
- Schulhofgschwätz, Nebensächliches, Humorvolles, Ernstes im Dialekt
- Meine Muttersprache Dialekt; was bedeutet sie mir, was habe ich mit ihr bereits erlebt?
- Was Oma/Opa noch weiß – Nacherzählungen im Dialekt
- Vorgetragene Übersetzungen von Anekdoten/Geschichten/Witzen aus anderen Sprachen in den Dialekt
- Gestaltung einer eigenen Postkarte mit Cartoons und Bildergeschichten in Dialekt
- Ausgestaltung der Cartoons professioneller Künstler:innen, die Vorlagen zum Wettbewerb zur Verfügung gestellt haben (hier herunterladbar)
Die Wettbewerbsbeiträge werden im Verlauf des Schuljahrs 2022/23 erarbeitet und müssen spätestens am 31. März 2023 eingereicht werden.
Jury und Auszeichnungen
Die Jury setzt sich aus Vertreter:innen aller Schularten und der Mundartvereine „Muettersproch-Gsellschaft“, „Förderverein Schwäbischer Dialekt“ und „schwäbische mund.art“ zusammen.
Insgesamt steht für Preise und Auszeichnungen ein Gesamtbetrag von
2.500 Euro
zur Verfügung. Bei deren Vergabe berücksichtigt die Jury nicht nur Qualität, Form und Umfang der Beiträge, sondern auch die unterschiedlichen Voraussetzungen der verschiedenen Altersgruppen und Schularten. Die Höhe der Preise und Auszeichnungen wird erst in der Jurysitzung endgültig festgelegt. Die Preise für Klassen bzw. Gruppen werden von „Botschafter:innen“ des Arbeitskreises Mundart in der Schule persönlich in der jeweiligen Schule überreicht, die übrigen Auszeichnungen mit einer Urkunde per Post versandt.
Einreichung der Unterlagen
Die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt mit dem hier herunterladbaren Anmeldeformular. Dieses und die Wettbewerbsbeiträge bitte möglichst als Dateien per Mail (z.B. mit WeTransfer) einsenden.
Bei postalischer Einsendung Formular und Beiträge möglichst auf einem Stick in digitaler Form (PDF, JPEG, MOV, MP3).
Einsendeschluss ist der 31. März 2023.
Einreichung der Unterlagen an:
Arbeitskreis Mundart in der Schule
c/o Pius Jauch
Haslenstr. 38
78662 Bösingen
Mail: pius.jauch@mund-art.de
Veranstalter
Der Wettbewerb wird vom „Arbeitskreis Mundart in der Schule“ der beiden Mundartvereine „Muettersproch-Gsellschaft e.V.“ und „schwäbische mund.art e.V.“ ausgeschrieben. Mit Unterstützung des Fördervereins „Schwäbischer Dialekt e.V.“, Tübingen, des „Arbeitskreises Alemannische Heimat e.V.“ und des Regierungspräsidiums Freiburg.
Ansprechpartner:innen
Anmeldung und Juryorganisation:
Pius Jauch, pius.jauch@mund-art.de
Informationen schwäbischer Bereich:
Dr. Wolfgang Wulz, schule@mund-art.de
Informationen alemannischer Bereich:
Heidi Zöllner, wiesetal@muettersproch.de
Informationen fränkisch-nordbadischer Bereich:
Dr. Isabell Arnstein, isabell.arnstein@web.de und Veronica Kerber, veronica.kerber@web.de